Kulturelle Bildung und kulturelle Schulentwicklung
- Ina Bielenburg (Hg.): Bildungsziel Kreativität. Kulturelles Lernen zwischen Kunst und Wissenschaft. München: 2006
- Ina Bielenberg, Viola Kelb: Kultur macht Schule. Reflexionen. Positionen. Remscheid 2006
- Ina Bielenberg, Viola Kelb: Jugendkulturarbeit und Schule. Qualitätsstandars und Best-Practice Remscheid 2006
- Johannes Bilstein, Bettina Dornberg, Winfried Kneip (Hg.): Curriculum des Unwägbaren. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen. 2007
- Tom Braun: Auf dem Weg zur Kulturschule. München 2010
- Adriane Büchler, Elisabeth Karrer, Jürg Jaber: Schule muss schön sein. Facetten des ästhetischen Bildungsauftrages. 2007
- Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (Hg.): Kultur im Ganztag. Neue Wege zum Bildungserfolg. In: Infodienst Kulturpädagogische Nachrichten Nr. 74 Januar 2005
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hg.): Kulturelle Schulentwicklung. Remscheid 2009 (=Kulturelle Bildung 03/2009)
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hg.): Lebenskunst lernen – Mehr Chancen durch kulturelle Bildung. Mit Kunst und Kultur Schule gestalten. Remscheid 2009
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hg.): Blicke wechseln – Kulturprojekte in gesellschaftlicher Verantwortung. Berlin/ Remscheid 2006
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Kultur öffnet Welten. Soziale und kreative Kompetenz durch kulturelle Bildung. Remscheid 2004
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Kompetenzentwicklung in der kulturellen Bildung. Dokumentation der internationalen Fachkonferenz. Remscheid 2003
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Kultur leben lernen. Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Remscheid 2002
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Projektbericht. Remscheid 2002
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Kultur Jugend Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte. Remscheid 2001
- Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (Hg.): Lernziel Lebenskunst. Konzepte und Perspektiven. Remscheid 1999
- Deutscher Kulturrat (Hg.): Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion – Konzeption Kulturelle Bildung III. Regensburg 2005
- Dieter Ewig: Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne. Hamburg 2006
- Max Fuchs, Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann: Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion. Konzeption Kulturelle Bildung III. Regensburg 2005
- Max Fuchs: Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel. Remscheid 2005
- Karl Gebauer: Anders Lernen. Modelle für die Zukunft. Düsseldorf 2005
- Burkhard Hill, Tom Biburger, Alexander Wenzlik (Hg.): Lernkultur und kulturelle Bildung. Veränderte Lernkulturen – Kooperationsauftrag an der Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur. München: 2008
- Reinard Kahl: Treibhäuser der Zukunft – Wie in Deutschland Schulen gelingen. 2006
- Viola Kelb (Hg.): Kultur macht Schule. Innovative Bildungsallianzen – Neue Lernqualitäten. München: 2007
- Susanne Keuchel, Petra Aescht: Hoch hinaus. Potentialstudie zu Kinder- und Jugendkulturprojekten. Eine empirische Untersuchung zu den Qualitätsmerkmalen der Kinder- und Jugendkulturarbeit in Deutschland. Frankfurt 2007
- Susanne Keuchel: Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Bonn 2007
- Kulturstiftung der Länder, Kulturstiftung des Bundes: Kunst vermitteln: Der Bildungsauftrag der Kultur. Kongress am 28. und 29. Juni 2007 im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken. Berlin 2008
- Jens Maedler (Hg.): TeilHabeNichtse: Chancengerechtigkeit und kulturelle Bildung. München: 2008
- Georg Peez: Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse. München: 2005
- Reiner Prößl (Hg.): Bildung ist mehr! Die Bedeutung der verschiedenen Lernorte. Nürnberg 2003
- Enja Riegel: Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Frankfurt/M: 2004
- Wolfgang Schneider: Kulturpolitik für Kinder. Eine Studie über das Recht auf ästhetische Erfahrung und Praxis in Deutschland. München: 2008
- Karin v. Welck, Margarete Schweizer (Hg.): Kinder zum Olymp. Wege zur Kultur für Kinder und Jugendliche. Köln 2004
- Schulentwicklung
- Berkemeyer, N.: Die Steuerung des Schulsystems. Theoretische und praktische Explikationen. Wiesbaden: 2010
- M. Beucke-Galm/ Fatzer G./Rutrecht, R.(Hg.): Schulentwicklung als Organisationsentwicklung. Köln: 1999
- Biermann, Chr.: Wie kommt Neues in die Schule? Weinheim/Basel: Juventa 2007
- Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Neuwied: Luchterhand 1995
- Blömeke, S./Herzig, B./Tulodziecki, G.: Gestaltung von Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhard 2007
- Böttcher, W./Kotthoff H.-G. (Hg.): Schulinspektion: Evaluation, Rechenschaftslegung und Qualitätsentwicklung. Münster etc.: Waxmann 2007
- Böttcher, W./Terhart, E. (Hg.): Organisationstheorien in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS 2004
- Brüsemeister, Th./Eubel, K.-D. (Hg.): Zur Modernisierung der Schule. Leitideen – Konzepte – Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript 2003
- Buchen, H./Rolff, H.-G. (Hg.): Professionswissen Schulleitung. Weinheim/Basel: Beltz 2009
- 24 Combe, A./Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996
- Dalin, P.: Schule auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Neuwied: Luchterhand 1997
- Dalin, P./Rolff, H.-G.: Institutionelles Schulentwicklungsprogramm. Soest: Landesinstitut 1990
- Dalin, P./Rolff, H.-G./Buchen, H.: Institutioneller Schulentwicklungs-Prozess. Soest: Landesinstitut 1996
- Doll, J./Prenzel, M. (Hg.): Bildungsqualität von Schule. Münster: Waxmann 2004
- Eikenbusch, G.: Schulentwicklung. Scriptor 1998
- Fauser, P. u.a.: Was für Schulen! Gute Schule in Deutschland. Seelze-Velber: Friedrich/Klett 2007
- Fend, H.: Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag 2008
- Fried, L.: Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Weinheim: Juventa 2002
- Fullan, M.: Die Schule als lernendes Unternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta 1999
- Geißler, H.: Organisationspädagogik. München: Vahlen 2000
- Hartung-Beck, V.: Schulische Organisationsentwicklung. Wiesbaden: VS 2009
- Heinrich, M.: Governance in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS 2007
- Helsper, W. u.a. (Hg.) Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden: VS 2008
- Helsper, W./Böhme, J. (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS 2004
- Hentig, H.v.: Die Schule neu denken. München/Wien: Hanser 1993.
- Holtappels, H. G. (Hg.): Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa 2004
- Holtappels, H.-G./Höhmann, K. (Hg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Weinheim/Basel: Juventa 2005
- Holzkamp, K.: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus 1993.
- Hornstein, W./Bastine, R./Junker, H./Wulf, Chr.: Beratung in der Erziehung. 2 Bde. Frankfurt/M.: Fischer 1977
- Liebau, E.: Kultivierung des Alltags. Weinheim/München: Juventa 1992
- Merkens, H.: Pädagogische Institutionen. Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden: VS 2006
- Oelkers, J.. Wie man Schule entwickelt. Eine bildungspolitische Analyse nach PISA. Weinheim/Basel: Beltz 2003.
- Pankoke, E.: Organisation und Kultur. Fernuniversität Hagen1992
- Schöning, W.: Schulentwicklung beraten. Das Modell mehrdimensionaler Organisationsberatung der einzelnen Schule. Weinheim/München: Juventa 2000
- Senge, P. M.: Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta 1999
- Timmerberg, V./Schorn, B. (Hg.): Neue Wege der Anerkennung von Kompetenzen in der kulturellen Bildung. Der Kompetenznachweis Kultur in Theorie und Praxis. München: kopaed 2009
- Trebesch, K. (Hg.): Organisationsentwicklung. Stuttgart 2000
- Weick, K.-E.: Der Prozess des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985
- Bildungslandschaften in kommunaler Verantwortung
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.): Bildungslandschaften in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Grundsatzfragen und Praxisbeispiele. Themenheft 7. Berlin 2007
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.): Über den Schulhof hinaus…Bildungschancen gemeinsam verwirklichen. Hintergründe und Praxisbeispiele. Berlin 2008
- Birgit Frey: Ganztag als kommunale Gestaltungsaufgabe. Ein Praxisbericht aus Nordrhein-Westfalen. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Berlin 2006
- Heimo Liebich/ Julia Marx/ Wolfgang Zacharias (Hg.): Bildung in der Stadt. Kooperativ. Kreativ. Kommunal. München 2005
- Ernst Wilhelm Luthe: Kommunale Bildungslandschaften. Rechtliche und organisatorische Grundlagen. 2008
- W. Mack, J. Schröder: Schule und lokale Bildungspolitik. In: Fabian Kesel (Hg.): Handbuch Sozialraum. 2005
- Julia Marx, Wolfgang Zacharias (Hg.): Netzwerke bilden. Bildungskooperation kommunal kreativ. Praxisleitfaden für kommunale und regionale Bildungsnetzwerker. München 2006
- Dorothea Minderop, Claudia Solzbacher (Hg.): Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften: Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse. 2007
- Projektleitung „Selbständige Schule“ (Hg.): Regionale Bildungslandschaften. Grundlagen einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft. Troisdorf 2004
zurück zu: Zum Thema