Laufende Weiterbildung und Präsentationen des Kulturschulprojektes sind fest in der Meilensteinplanung verankert.
Das Kulturschulprojekt bietet allen Interessierten die Möglichkeit zur Hospitation und stellt gerne eigene Materialien zum Beispiel di erarbeiteten Gelingensbedingungen von Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Partnern zur Verfügung.
Chronologische Auflistung der Aktivitäten:
2013
Die Kerngruppe sucht den Erfahrungsaustausch mit anderen deutschen Schulen mit kultureller Schulentwicklung. Ein Hospitationsbesuch am Ratsgymnasium Minden fand am 20. Februar 2013 statt.
2012
Am 16.3.2012 beteiligten sich Lessing-Gymnasium und Kulturfabrik an der Hoyerswerdaer Bildungskonferenz „Fit fürs Leben“ und präsentierten Ihre Bildungspartnerschaft
26.09.2012 Präsentation „Bildungspartnerschaft Kulturschule“ Weitergabe der Erfahrungen im Rahmen der 9. Bildungskonferenz Landkreis Elbe-Elster
26.10.2012 Präsentation der Kulturschul-Kooperation im Rahmen der Kulturraum-Konferenz “Profile schärfen-Perspektiven öffnen” in Bautzen
Am 6.11.2012 gab es die Gelegenheit am Workshop „Bühnenreif… Eine Szene machen – Das Nutzen von Emotionen zur produktiven Gestaltung von Gruppenprozessen“ teilzunehmen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten.
Am 21.11.2012 folgten wir der Einladung nach Oldenburg, im Rahmen eines Workshops der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und des Kulturbüros der Stadt Oldenburg zum Thema „Kultureinrichtungen als Träger des Ganztags“ Erfahrungen und Ergebnisse des Kulturschulprojektes darzustellen und weiter zu geben.
2011
Projektpräsentation
– am 23.02.2011 in Hoyerswerda Jahresforum der „Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative“ „LEHRSTÜCK ÜBERGANG“, Veranstalter Stadt Hoyerswerda
– am 25.02.2011 in Hoyerswerda, Bildungskonferenz der Stadt Hoyerswerda
– am 2.11.2011 in Ostritz „InterKULTURell Brücken bauen und Übergänge gestalten in Grenzregionen“, Veranstalter: Pontes und Landesverband Soziokultur
– am 4.11.2011 in Dresden „Was Pisa nicht gemessen hat… Zukunftsperspektiven kultureller Bildung“, Veranstalter Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Sächsischer Kultursenat –Schüler des Lessing-Gymnasiums Hoyerswerda beteiligten sich an der Podiumsdiskussion
– am 15.11.2011 Fachtag in Hoyerswerda „Auf dem Weg zur Kulturschule“ Wie Kooperation zwischen Schule und Kultur gelingen kann, Veranstalter Landesverband Soziokultur Sachsen, Kulturfabrik Hoyerswerda, Koordinierungsstelle „Fit für´s Leben“
– am 19.11.2011 in Dortmund anlässlich der Qualifizierung für Kulturagentinnen und Kulturbeauftragte, Veranstalter BKJ und Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen
– am 24.11.2011 in Leipzig „Potentiale erkennen, Stärken benennen: Der Kompetenznachweis Kultur in der Zusammenarbeit von Kultur und Schule“, Veranstalter LKJ Sachsen
– am 25.11.2011 in Schmochtitz, Fortbildung „Kooperation mit außerschulischen Partnern im Ganztag“, Veranstalter: Serviceagentur Ganztägig lernen Sachsen, SMKS
Fortbildung des Kulturschul-Teams zum Thema „Teambildung“ am 29.11.2011 in der Kulturfabrik durch den Sächsischen Landesverband Soziokultur
Fortbildung und Hospitation am 14.12.2011 in der Klosterschule Hamburg (Ganztagskulturschule)
2010
04. -05.06.2010, Präsentation beim Symposium in Meißen
09.06.2010, III. Impulsworkshop für übergreifende Themen (Kulturstunde, Kulturnachmittag, …)
11. – 12.06.2010, Teilnahme am Fachtag BKJ, fachlicher Austausch, Netzwerkarbeit
08.09.2010, Präsentation zur Konferenz „Kulturelle Bildung“ des Kulturraum Niesky, Kurzvortrag Diskussionen
04. – 16.10.2010 Fortbildung Kompetenznachweis Kultur (BKJ) (Ausbildung von sieben Lehrerinnen und einer Kufa-Mitarbeiterin zur KNK – Beraterin)
8. / 9.12 Fachtagung LKJ / BKJ in Leipzig, Teilnahme, Referat